
noch ein paar Gedanken, zur Ergänzung

dass die menschliche Psyche aus unterschiedlichen Anteilen
besteht - ist in der Psychologie ja schon lange bekannt ...
- und die unterschiedlichen psychologischen Richtungen /Schulen
beschreiben das unterschiedlich,
Freuds Psychoanalyse zum Beispiel "Ich / Es / und Ãœberich",
oder die Transaktionsanalyse spricht vom "Erwachsenen-Ich",
"Eltern-Ich" und "Kind-Ich" (denk ich jedenfalls) .....
Die Sicht der Voice-Dialogue-Methode spricht mich bisher
am meisten an

Das "innere Kind", der "innere Kritiker" .. "der Antreiber" ... "der Perfektionist"
zum Beispiel, sind - über Voice-Dialogue hinaus - ja eh bei Vielen bekannt,
bzw. für Viele ein-Begriff
! bis denn
