Das bunte Forum
Film allgemein => Filmstübchen => Thema gestartet von: R a y am Oktober 21, 2009, 01:45:21 Vormittag
-
»Kometen« - und andere Episodenfilme nt13
Zu den tollsten und mich berührendsten Filme gehören Episodenfilme.
Ich hab schon einige gesehen, heute auch wieder einen: “Kometen”.
yxc
Episodenfilme haben etwas total ‘menschliches’, sprechen das Herz an, die Seele. Es geht immer um verschiedenste Personen, schaut in ihr Leben, ihre Hoffnungen, Träume, Sehnsüchte, Verliebtheiten … ihr Alltag, Einsamkeiten, manchmal Verzweiflungen .. ihre Bemühungen, sich Lebenswünsche zu erfüllen …
Anders als andere Filme, gibt es nicht nur einen oder zwei Hauptpersonen, sondern eben einige … im Wechsel wird in ihr Leben geschaut, und oft dann kreuzen sich ihre Wege, ein bisschen, oder auch intensiver.
Interessanterweise haben alle Episodenfilme, die ich bisher gesehen habe, großen Tiefgang, sind weniger oberflächlich, wie ein Großteil des gängigen Kinos … bringen mir die Menschen irgendwie nahe, schaffen das Gefühl, dem Leben näher zu sein - und haben meist, unaufdringlich, auch diese Botschaft: das Leben will gelebt werden, will Begegnungen, will gemeinsam gelebt werden ..
das lebendige Leben ist wichtiger, als all das, was in unserer Welt und Gesellschaft meist als “wichtig” hingestellt wird .. jung oder alt, sozialer Status, auf all das kommt es nicht wirklich an!
Episodenfilme kann ich euch wirklich empfehlen a070
Hier mal der Film von heute; irgendwann wird er sicher wiederholt.
Kometen - Episodendrama
Einsam hockt Manfred Kranich (Michael Hanemann) auf seiner Parzelle in Mannheim und starrt in den Nachthimmel. Der verlotterte Hobbyastronom hat einen unbekannten Kometen entdeckt.
Während sich der nach seinem Entdecker benannte "K7c Kranich" der Erde nähert, kreuzen sich dort die Wege von Menschen, die sich in ihren Ängsten und Sehnsüchten verfangen haben - u. a. zwei Unternehmensberater (Jan Henrik Stahlberg, Boris Aljinovic), die eine Fabrik verschlanken sollen.
Dort fürchtet der Arbeiter Erich (Peter Kurth) um seinen Job, protestiert im Stillen und vergisst darüber den Geburtstag seiner Tochter (Anna Fischer) . Die sucht derweil Trost im Internet... Diese und weitere Schicksale verwebt und verdichtet Till Endemann ("Flug in die Nacht - Das Unglück von Überlingen") zu einem berührenden Reigen menschlicher Krisen. Großartig!
- aus der Filmbeschreibung -
Gute Nacht, Raey nachti
-
Guten morgen Raey.
Der Film kam im TV, oder?! :(
Solche Filmchen mag ich auch immer gerne, im Gegensatz zum "großen Kino " muss man da manchmal genau hinschauen um die Handlung mitzubekommen und im Film zu bleiben, also nicht nur zum berieseln sondern auch zum nachdenken.
Und gerade, was du erwähnst, dieses miteinander verflochten sein find ich auch sehr berührend.
Vlg, shivali.
-
Hey, Shivali, 777
stimmt, der Film kam in TV.
Alle Filme dieser Art, die ich gesehen habe, hab ich im Fernsehen gesehn.
Du hast es gut beschrieben, es braucht sicher etwas mehr Konzentration; sich einlassen auf die Handlung. Aber es lohnt sich, die Filme sind so wie *lebensnäher*, so empfind ich's.
Habt alle ein schönes Wochenende.
Weiß nicht, wann ich wieder reinschaue. Hab, nach längerem, mein Konto einmal wieder zu hoch überzogen; einige Überweisungen konnten nicht abgebucht werden (sofort kommen dann gleich schriftliche Benachrichtigungen – echt, anstatt dass sie's einige Tage oder eine Woche später erstmal nochmals probieren!) ... und, wie's scheint, wurde auch gleich von der Telekom der Strom für meinen Leptop gesperrt!
Hab also erstmal einen finanziellen Engpass, vielleicht einige Tage keinen Leptop .. bis wieder Geld auf mein Konto kommt.
Das ist auch das Leben, :(
Gestern hab ich an dich gedacht, Fynn, wo du doch den Schimi magst.
Hab auf Österreich-2 einen neueren Film mit dem schon pensionierten Schimanski gesehn.
Spielte im jüdischen Millieu, auch in Holland. War *gut*!
Raey spe
-
Hi Raey, morg,
Hey, .
Weiß nicht, wann ich wieder reinschaue. Hab, nach längerem, mein Konto einmal wieder zu hoch überzogen; einige Überweisungen konnten nicht abgebucht werden (sofort kommen dann gleich schriftliche Benachrichtigungen – echt, anstatt dass sie's einige Tage oder eine Woche später erstmal nochmals probieren!) ... und, wie's scheint, wurde auch gleich von der Telekom der Strom für meinen Leptop gesperrt!
Hab also erstmal einen finanziellen Engpass, vielleicht einige Tage keinen Leptop .. bis wieder Geld auf mein Konto kommt.
Das ist auch das Leben, :(
Das ist auch das Leben ? Kommt mir vor, als hättest Du damit grad mein's beschrieben, nur das mein's mit erschreckender Regelmäßigkeit darauf hinausläuft... wist meist überziehe ich sogar noch meinen Dispo etwas, bis dann nix mehr geht. Dabei würd' ich so gern mal aus den Miesen raus und dann würde ich auch über kurz oder lang meinen Dispo kürzen, wenn nicht sogar ganz abschaffen. Letzten Endes verdienen daran ja nur die Banken... kopphau ja, auch in den Teilen sorge ich immer noch sehr schlecht für mich. ao50
-
wink Raey,
Lebensnah, ja, das ist richtig.
Aber GsD nicht so lebensnah wie Soap und Co, davor gruselt es mich wieder.
Mh, ich drück dir die Daumen, das das mit der Telekom wieder schnell was wird und du bald wieder online sein kannst !!!
mx63 shivali.
-
Hallo Shivali, wink
dein Daumendrücken hat gewirkt ;-)
ich hatte zum Glück nur wohl vergessen, den Akku wieder aufzuladen; hab ich über Nacht wieder gemacht, alles wieder okay! *mich freu*
Klar, Soaps & Co zeichnen sich i.d. Regel ja auch durch Oberflächlichkeit aus.
Episodenfilme durch menschlichen Tiefgang.
Hi Fynn, tröstet mich ja etwas, ;-)
dass du solche Situationen auch kennst.
Jetzt hoff ich, dass es nicht so lange dauert, bis mein Konto wieder in grünen Bereich ist ….
Bald kommt übrigens was tolles im Kino, “Eine Weihnachtsgeschichte” nach Charles Dickens.
Mit dem alten Scrooge. Hab ich in meiner Schulzeit schon gelesen, und hat mich fasziniert!
Lieben Gruß euch allen, Raey spe
-
Bald kommt übrigens was tolles im Kino, “Eine Weihnachtsgeschichte” nach Charles Dickens. Mit dem alten Scrooge. Hab ich in meiner Schulzeit schon gelesen, und hat mich fasziniert!
Ja, das ist eine schöne Geschichte. Allerdings ja auch schon unzählige Male verfilmt. Und Jim Carrey ist ja ein ziemlicher Faxenmacher, Grimassenschneider, so das ich nicht wirklich weiß, was ich davon halten soll.. ??? Hast Du denn schon was gesehen davon ?
-
nt13 Raey, das freut mich riesig ! a010
Wenn doch nur alles so einfach ginge !
Einmal Daumen drücken - erledigt ;D
Oh ja, Weihnachtszeit - Filmzeit, meist kommt jedes Jahr zumindest ein Film, den selbst ich gerne sehen möchte.
Außerdem ist die Atmosphäre im Winter viel schöner :)
Aber ob ich den ollen Scrooge zum xten Male schaue, weiß ich nicht.
Ich warte einfach auf eure Rezensionen ;D
wink shivali.
-
Aber ob ich den ollen Scrooge zum xten Male schaue, weiß ich nicht. Ich warte einfach auf eure Rezensionen ;D
m n könnte schon sein, das ich da mal mitwarte..
-
Hey hi, wink
ich schätze mal, heute werd ich
den nächsten Episodenfilm schau'n: a045
ANTARES
Beschreibung:
In einer grauen Betonburg bei Wien kreuzen sich die Schicksale mehrerer Menschen, die eines verbindet: ihre verzweifelte Suche nach Nähe...
Kunst-volles Episodendrama von Österreichs Regiehoffnung Götz Spielmann.
Hat in der TV-Zeitschrift 3 Punkte bekommen (beste Bewertung); kommt auf 3-Sat, um 23.20 Uhr..
Raey c 0 c
für *euch alle*!
ps.: zum alten Scrooge, nachdem was ich bisher mitbekommen habe, soll es eine außergewöhnliche Neuverfilmung von "EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE" (von Disney) werden.
Lassen wir uns überraschen!
-
Nochmal hi, 777
der Film "Antares" war sehenswert;
ich würd ihn allerdings nicht so beschreiben, wie im ersten Beitrag; in der Art, dass Menschen zusammenfinden, er das Herz in dieser Weise berührt.
Dies war ein Episodenfilm etwas anderer Art; der unterschiedlichste Menschen zeigte, auf ihrer eher schwierigen Suche nach Nähe, Befriedigung und Glück .. und die vielleicht mehr im Suchen wie im Finden blieben ... (aber die Zukunft bleibt ja lebenslang offen, und behält alle Möglichkeiten); und deren Wege sich kreuzten ......
Ich hatte eine Ahnung, dass ich ihn schonmal gesehen hatte; als er anfing, wußte ich's.
Aber es war schon länger her.
tschaui! Raey eo5
ps.: seit neuestem 'spinnt' bei mir das Einloggen. Erst nach dem X-ten Versuch war ich drin. Ich hoffe, das legt sich wieder!
-
Hi Raey,
das *Einlogg Problem* hatte ich vorhin auch ganz stark, war nix zu machen !
Hab' 'ne ganze Zeit warten müssen, bis es dann ging, das ist natürlich blöd.
Haben die anderen hier ähnliche Probleme ?
-
Bisher nicht, toi,toi,toi....
-
hey`o!
ihr Lieben, wink
zwei gute neue EPISODEN-FILME hab ich geseh'n,
Tatsächlich … Liebe
- eine romantische Komödie: (http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/n030.gif)
http://de.wikipedia.org/wiki/Tats%C3%A4chlich_%E2%80%A6_Liebe
mit vielen Stars, Wikipedia verrät mir gerade Hugh Grant, Colin Firth, Liam Neeson, Alan Rickman, Bill Nighy, Keira Knightley, Emma Thompson, Rowan Atkinson und Heike Makatsch.
Amüsante, humorige Situationen, Geschichten,
die das Herz berühr'n …
ich bin grad nochmal in einem Spiele-Center, wo auch PC's sind,
und es gratis dazu Tee oder Kaffee gibt c060
hier ist Musik, und ich kann mich nicht super konzentrieren.
Aber Wert, anzuschauen.
(http://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/c045.gif)
Hier eine Inhaltsbeschreibung: London ist nicht gerade als Stadt der Liebe berühmt. Dennoch stellt Drehbuchautor und Regisseur Richard Curtis die britische Hauptstadt ins Zentrum der Liebe. Die romantische Komödie verfolgt über zwei Monate zehn parallel verlaufende Lebens und Liebesgeschichten, die schließlich an Heiligabend zusammengeführt werden. Da ist der abgetakelte Schlagersänger Billy, der mit dem Remake seines bekanntesten Liedes zur Weihnachtszeit den letzten Versuch eines Comebacks startet. Oder der Schriftsteller Jamie, dessen Freundin ihn gerade betrogen hatte und der im Süden Frankreichs neue Lebenskraft schöpfen und hier seinen neuen Roman verfassen will. Er verliebt sich in sein portugiesisches Hausmädchen Aurelia, die aber leider kein Wort Englisch spricht. Verlagsleiter Harry sieht sich den Avancen seiner Angestellten Mia ausgesetzt, während ihm die Routine seiner Ehe mit Karen immer mehr bewusst wird. Deren Bruder Daniel muß mit dem Tod seiner Frau fertig werden. Der zehnjährige Sam leidet sehr unter dem Verlust seiner Mutter und vertraut seinem Stiefvater Daniel an, daß er sich hoffnungslos in eine Mitschülerin verliebt habe. Die unscheinbare Sarah liebt seit Jahren heimlich ihren Kollegen Karl, ohne zu wissen, daß dieser ebenso für sie entflammt ist. Juliet entdeckt nach ihrer Hochzeit, daß Mark, der beste Freund ihres Mannes, nur noch an sie denkt. Der englische Premierminister verliebt sich in ein Mädchen, das ihm täglich den Tee serviert.
Macht Spass, anzuschauen!
Und heute Abend, ein deutscher Episoden-Film : ferre
Wenn wir uns begegnen
In einem Krankenhaus treffen am Heiligabend unterschiedliche Menschen und Schicksale aufeinander :
in der Notaufnahme einer Klinik bereitet man sich auf eine turbulente Nacht vor.
Da sind einmal der Chefarzt Prof. Max Singer, der seit dem Tod seiner Frau alleine lebt, und die Neurochirurgin Hannah, die den Feiertagen mit gemischten Gefühlen entgegen sieht. Mit ihrem Mann Thomas, der Kinderbücher schreibt, hat sie sich seit längerem auseinander gelebt.
Was sie nicht weiss: Thomas hat sich in die Kunststudentin Karina verliebt, die sehr darunter leidet, dass er den Heiligabend nicht mit ihr verbringt.
Noch spät am Abend wird Hannah zu einem Notfall gerufen – der kleine Tobias leidet offenbar an einem Hirntumor und hat große Angst vor der Operation. Der Leiter der Notaufnahme und der Psychologe haben mit ihm alle Hände voll zu tun. Auch der Pfarrer Darius Horwath muss ins Krankenhaus – bei einem Sturz hat er sich den Arm gebrochen. Krankenschwester Farki kümmert sich rührend um ihn, denn sie ist schon seit längerem in ihn verliebt.
Dann sind da noch die “Weihnachtspassagiere”, wie sie im Klinikjargon heißen – einsame, zumeist ältere Menschen, die zwar völlig gesund sind, aber die Nähe und Wärme des Krankenhauses suchen. Eine von ihnen ist Lili Ferber, trifft zufällig auf den Jungen Tobias und schenkt ihm etwas ganz besonderes.
Zuguterletzt – der Weihnachtsmann, in dessen Kostüm Edgar Wurlitzer steckt; ein Trinker, der im Laufe der Nacht ebenfalls in der Klinik strandet. Für sie alle wird es eine ungewöhnliche Weihnachtsnacht, die ihr Leben verändert.
Die Beschreibung hab ich rausgesucht, und etwas umformuliert; wie gesagt, mit verminderter Konzentration.
Der Film ist total toll, ich hatte das Gefühl,
einer der besten Filme, die ich geseh'n hab (http://www.cosgan.de/images/smilie/xmas/f050.gif)
Er hat sehr viel Tiefe, geht nahe, ist interessant,
bringt einem Menschen, ihre Lebenswege wirklich nahe – und ist *positiv*!
Auch mit bekannten Schauspielern, Uwe Kokisch, Muriel Baumeister, zwei, die ich aus "Tatort" kenne …..
der Film kommt morgen übrigens nochmal, diesmal auf SWR, um 20.15 Uhr.
Wer solche Filme mag - unbedingt ansehen. Für meinen Geschmack, ein Geheimtipp! a070
(ich werd sogar meine Mutter anrufen, es ihr sagen :-)
Euch eine gute Woche, Raey nachti
-
Hmmm, "Wenn wir uns begegnen" kenne ich zwar (noch) nicht, aber, na ja, mal seh'n..
Zu "Tatsächlich Liebe" würde ich sagen, das er einfach ein traumhaft, wunderschöner Film ist. Kleine Anekdote am Rande : ich hab' ihn hier bei mir im Regal stehen und überlege seit ein paar Tagen, ihn mir mal wieder anzusehen. Witzig also, das Du grade über ihn schreibst, Raey. Die Schauspieler geben sich da ja quasi die Klinke in die Hand, wie man so schön sagt, und in diesem Falle ist das auch ganz verständlich, denn, wie gesagt, der Film ist einfach nur schön.
Übrigens kommt auch dieses Jahr der Weihnachtsfilmklassiker schlechthin : "Ist das Leben nicht schön ?" mit James Stewart. Ich LIEBE diesen Film einfach und sage mal, wer ihn immer noch nicht kennt, tja... ao50 kopphau Hier mal eine kleine Erinnerungshilfe : http://www.youtube.com/watch?v=LJfZaT8ncYk&NR=1
-
Klingt ja vielversprechend, lieber Raey!
Uwe Kokisch ist doch Brunetti, aber daher scheinst du ihn nicht zu kennen.
Ich finde Donna Leon Klasse, - die Ruhe und Gemächlichkeit
und Venedig finde ich sehr wohltuend für einen Krimi.
-
doch’i doch! wink
- ich kannte Uwe Kokisch zwar vorher schon,
aber als Brunetti kenn ich ihn auch.
Ich seh DONNA LEON auch gerne, mag auch
Krimis lieber, die mehr Augenmerk und
Liebe auf die Figuren legen - statt dass
alles so schnell sein muss, wie oft in
US-Krimis.
Seinen Chef, den Vizequestore, find ich
zum Schreien köstlich d024
Ob ich "Ist das Leben nicht schön ?" kenne,
weiß ich gar nicht mehr - wenn dann müsste
ich ihn gaanz früher mal gesehen haben....
Werd's mal im Auge behalten.
James Steward kenn ich natürlich,
hab oft genug in Dodge City, El Paso,
Tombstone.... mit ihm, Richard Widmark
und den anderen Poker gespielt ;D
Bin mal gespannt, ob wer von euch
Wenn Wir Uns Begegnen
mal sieht, ein toller! Film.
Nacht, ihr beiden,
Raey nachti
-
Bin mal gespannt, ob wer von euch
Wenn Wir Uns Begegnen
mal sieht, ein toller! Film.
Dem kann man schlecht was entgegensetzen ! Ehrlich, ich geb's zu : ich mag deutsche, deutschsprachige Filme selten, finde sie meist zu aufgestzt, langweilig und sehe Filmemachen oft eher so, als das die Deutschen es eher lassen sollten.
Bei diesem Film war das anders und ich bin Dir, Raey, echt dankbar für den Tip ! Ein superschöner Film, mit ganz viel Herz, Wärme, mit vielem, was nicht nur Weihnachten ausmachen sollte, denn da erheben wir ja die "Nächstenliebe" immer zum höchsten Gut, was zwischendurch im Jahr ja leider eher fehlt. Dieser Film hatte was - und das waren nicht nur die hervorragenden Darsteller. Uwe Kokisch sagte mir vorher nix und von Donna Leon hab' ich bisher auch nur gehört, interessiert mich aber, offen gesagt, immer noch nicht sonderlich. Aber dieser hier...toller Tip ! mx54
Lieben Gruß,
Fynn spe
-
Bin mal gespannt, ob wer von euch
Wenn Wir Uns Begegnen
mal sieht, ...
Ein superschöner Film, mit ganz viel Herz, Wärme,
mit vielem, was nicht nur Weihnachten ausmachen sollte, ...toller Tip ! mx54
Das freut mich echt -
das der Film auch bei dir so
angekommen ist! mx54
Deine Ansicht zu deutschen Filmen kann ich nicht teilen,
das ist ja fast schon ‘deutschenfeindlich’ :D
Ich mag deutsche Filme, hab oft das Gefühl, die
Menschen bzw. Personen mehr zu spüren, wie
wenn die Filme dem Leben näher sind ….
Und als wenn in US Filmen sie oft so schnell reden,
und alles so schnell sein muss …..
Wobei ich nix verallgemeinern will - es gibt viele
amerikanische Filme, die ich sehr mag
- aber auch nicht weniges, auch an Serien, ohne
die die Welt nicht ärmer wär ..
die Amis sind sehr actionverliebt .....
Krimis schau ich deutsche, auch skandinavische,
nicht selten lieber.
Gerade heute wieder einen guten Krimi geseh’n,
"Tod im Park" mit Barbara Rudnik.
Aber menschliche Geschmäkker a020
sind unterschiedlich.
Und das Thema ist ja hier auch ein anderes.
Nachti euch allen, Raey o5o
-
Hi Raey, morg
skandinavische Filme mag ich oftmals sehr, die haben so eine eigene Art, Filme zu machen. Z.B. halte ich den Film "Todeshochzeit - niemand sollte alleine sterben" für ein kleines Juwel. Vor einiger Zeit ist er noch in einem der dritten Programme gelaufen, konnte ich ihn aufnehmen. ferre
Die Amis, ja, die sind sicherlich nicht selten actionverliebt. Ich sehe ihre Filme zumindest in weiten Teilen schlicht als *Unterhaltung*, ohne übermäßig geistig beansprucht zu werden, so das es eben bei reiner Unterhaltung bleibt. Gut, das ist natürlich auch seeehr allgemein gehalten, kann (!) man so eigentlich gar nicht sagen. Aber es ist schon ein bißchen deren Art zu unterhalten. Ein Freund von mir sagt immer, die wären ihm "zu kommerziell". Ich denke dagegen, das das nicht unbedingt schlecht sein muß, nur weil es einer überwiegenden Mehrheit gefällt. Daher finde ich, ist das kein wirkliches Argument. Aber Geschmack ist eben verschieden, - gut so ! mx54
Du hast das mit dem "deutschfeindlich" sicher spaßig gemeint, aber was deutsche Filme angeht, na ja, da ist das gar nicht mal so falsch. Ich sehe bei deutschen Filmen folgendes Problem : entweder ist es was "gesellschaftskritisches", oder was "lustiges". Im Ausland sind sie da nicht so festgelegt, die sind da viel fexlibler und zudem mit einer ganz anderen Qualität. Ich mag amerikanische Actionfilme, aber ich sehe auch gerne andere Sachen, Dramen, Komödien, Love Story's, egal, solange es irgendwie gut gemacht ist. "Forrest Gump", "Der Clou", "Herr der Gezeiten", die "Zorro"-Filme oder. Das ist Unterhaltuing für mich, zum Teil zumindest, aber eben sehr gut gemacht.
"Ist das Leben nicht schön" ? mit James Stewart.. baum. Interessant, jemand kennenzulernen, der diesen Klassiker schlechthin, noch nicht kennt. Zumal er Weihnachten mit einer 100% tigen Sicherheit im TV läuft, genau wie dieses Jahre auch wieder. Es dürfte keinen anderen Weihnachtsfilm geben, der inzwischen seit Jahrzehnten (!) immer wieder regelmäßig im TV läuft, jedes Jahr, und echt alle hin und weg sein läßt. Sicher sieht das auch der ein oder andere anders, mag den Film vllt nicht, aber für mich wär's glatt eine neue Erfahrung.. lol27
Liebe Grüße,
Fynn yxc
-
wink
Ich muss grad was loswerden, bevor ich einen
- auch guten! - deutschen Krimi schaue (Doppelter Einsatz).
Schon war das (“deutschenfeindlich”) spaßig gemeint -
aber ein Quäntchen…. war schon dabei …….
Ich will zwar andere Meinungen, Geschmäcker etc. akzeptieren, und tue das auch - aber immer fällt’s mir nicht leicht;
besonders da, wo ich etwas schätze, mag, zu großen Teilen positiv sehe
- wie eben deutsche Filme.
Es kam halt etwas schon wie pauschalisierend, heruntermachend bei mir an.
Für mein Empfinden haben deutsche Filme - jedenfalls häufig, nicht selten - eine Spur mehr Tiefe … Ami-Filme, jedenfalls auch wieder nicht selten, einige Nuancen mehr Oberflächlichkeit.
Muss mich kurz fassen, Film geht bald los!
Was meinen Schreib-Impuls ausgelöst hat - eo5
die gesellschaftskritischen Aspekte, die schätze ich gerade,
finde ich wichtig, wertvoll - eine wertvolle Tradition!
----- die die Amis e t w a s m e h r gebrauchen könnten.
Wenn die US-Amerikaner etwas mehr davon hätten -
dann hätte es vielleicht Bush nicht gegeben, den völkerrechtswidrigen Irak-Krieg, all die US-Kriege der vergangenen Jahrzehnte … ein Folter-Lager wie Guantanamo .. Wasser-Folter … kranke militärartige Erziehungs-Lager für Jugendliche … Zunahme von religiösem Fundamentalismus … Klu Klux Clan, gibt’s da glaub ich auch noch….
In den USA möchte ich nicht leben!
Du schimpfst selbst häufiger auf die Politiker, dass die
nix tun, den Mund nicht aufkriegen.
Schräg läuft doch genug, in der Gesellschaft - gut, dass
einige Filmemacher wenigstens manche Themen ansprechen.
Ein halbes Jahrhundert nach dem Schreckens-Wahn der Nazis,
Massenkillen, Völkermord (an Juden) und Kriegsirrsinn -
sind die gesellschaftskritischen Elemente in unseren deutschen Filmen einige der - nicht gar so sehr häufigen - Lichtblicke, im bundesdeutschen Alltag. ster
Find ich jedenfalls.
Jetzt aber ferre Raey
-
Ich will zwar andere Meinungen, Geschmäcker etc. akzeptieren, und tue das auch - aber immer fällt’s mir nicht leicht;
besonders da, wo ich etwas schätze, mag, zu großen Teilen positiv sehe
- wie eben deutsche Filme.
Es kam halt etwas schon wie pauschalisierend, heruntermachend bei mir an.
Schräg läuft doch genug, in der Gesellschaft - gut, dass
einige Filmemacher wenigstens manche Themen ansprechen.
Da haben wir wieder was gemeinsam : wenn ich etwas wirklich liebe, dann verteidige ich's auch "bis auf's Blut !" Kann Dich insofern schon verstehen. Trotzdem...ein bißchen pauschal hab' ich's schon gemeint, und zwar folgendermaßen, (ich versuch's mal so) : die Amis haben, - m.M. nach - einen ganz anderen Ansatz beim Filmemachen. Deshalb denke ich nicht, das deutsche Filme zwangsläufig dumm sind,.. r23 ich finde nur, das sie in den wenigsten Fällen wirklich unterhalten können. Und Filme sind ja ein Unterhaltungsmedium. Daher gibt es in Deutschland keine Filmindustrie. TV-Filme, okay, aber wirkliche Kino (!) Filme, da hört's doch schon auf. Da kommt dann sowas wie "7 Zwerge im Wald", "Otto," (ich hab nichts gegen Otto) "Der Wixxer", "1 einhalb Ritter"(auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde.. kopphau ectr. Mit "Tiefe" kann ich da nix sehen, wobei mich das nicht stören würde, wenn ich mir dabei nicht so wirklich verar...vorkäme, wenn ich nur die Vorschau dafür sehe.
Das Filme wie "7 Zwerge" kopphau beispielsweise ja sogar ein solcher Erfolg war, das er sogar einen - wahrscheinlich ähnlich - peinlichen 2. Teil spendiert bekam, spricht ja auch nicht zwangsläufig von der geistigen Tiefe der deutschen Filmemacher. Dabei waren mit z.B. Heinz Hoenig nichtmal schlechte Schauspieler an Bord ! Aber es stimmt schon, alles über einen Kamm zu scheren, ist auch nicht gut, daher möchte ich hier auch mal einen Tip zu einer - aus meiner Sicht - hervorragenden deutschen Komödie mit Christoph M. Ohrt geben : http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1075/107880k1.html da ist mir beinahe schlecht geworden vor Lachen, der ist wirklich gut. "Keinohrhasen" z.B. fand ich super. Daher denke ich, ja, es gibt sie schon, vereinzelt. Deutsche Kinofilme werden auch alle vom TV gefördert, d.h. die haben praktisch gar kein Geld zur Verfügung, weshalb deutsche Filme - und seien sie noch so erfolgreich wie aktuell "Der Baader Meinhof Komplex" - nach ziemlich kurzer Zeit im TV landen und das nicht selten dann auch im Öffentlich rechtlichen. Letzteres sollte keine Wertung sein, aber in der Regel geben die Privaten dafür kein Geld aus. Die produzieren zwar ihre ebenso dämlichen Soaps wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" ectr., aber die kosten praktisch null und sind eine sichere Bank. Das ist bei den Amis auch ähnlich, da muß man nur mal gucken, wie lange die Cartwrights auf der "Ponderosa" geritten sind.
Ich glaube, das der Unterschied darin besteht, das ich tatsächlich oftmals einfach nur unterhalten werden will. Das schaffen die Amis mit Filmen wie "Gespräche mit Gott", "Die Prophezeihungen der Celestine" u.ä. auch. Und die haben auch z.B. mit dem etwas jüngeren Johnny Depp beachtliche Filme gemacht, die gut unterhalten und tatsächlich durchaus auch Tiefe haben :
http://www.youtube.com/watch?v=4TwKWxKOw2Q (von Jim Jarmush)
nur so als Beispiel. Also, es war bestimmt nicht bös' gemeint und, wie gesagt, ich neige schon auch dazu, *meins* zu verteidigen. Und dann hat natürlich auch jeder seinen Geschmack. Allerdings...Du schimpfst selbst häufiger auf die Politiker, dass die
nix tun, den Mund nicht aufkriegen.
da weiß ich jetzt grad nicht, wie Du das meinst...also auch jetzt in dem Zusammenhang... ??? Filme mögen ja vllt auf das eine oder andere hinweisen und damit das Publikum *erreichen*, aber ändern.... ???
Also, spe
Fynn
-
Hallo Fynn, wink
ich müsste es eigentlich ausführlicher schreiben, hab aber z.Zt. nicht die Energie dazu. Vielleicht mach ich noch mal (später) ein Thema auf, das ich nennen könnte :
KRITIK, WO SIE GUT IST - UND KRITIK, WO SIE GIFT IST -
DIE ZWEI SEITEN DES “THEMA’S KRITIK“.
Ausgelöst hat das dies Thread, deshalb war ich auch erstmal nicht mehr da; inzwischen kann ich die Dinge besser in Worte fassen.
Gerade hab ich wieder einen d e u t s c h e n F i l m gesehen - ferre
“Jeder stirbt für sich allen” - nach einem Roman von Hans Fallada, mit Hildegard Knef.
Ein guter, sehenswerter Film. Es waren irgendwie wie richtige Menschen. Vielleicht nicht der beste Film der Welt - aber ein sehenswerter Film.
Über den himmelschreienden Irrwitz in der Zeit von 1933 bis 1945 hier in diesem Land. Er hat mich berührt, ich hätte an einigen Stellen heulen können, hab es fast.
Viele sollten den Film sehen.
Die Zeitungs- Kritikusse von der TV - Zeitschrift “bewerteten” ihn “negativ”, schrieben von “rührselig” …
Und das führt zum Thema - ich werde diese ganze Kritikscheiße zunehmend satt.
ES GIBT BEREICHE, WO KRITIK - KONSTRUKTIVE KRITIK - GUT FÜR DIE WELT/GESELLSCHAFT WÄRE ----- ABER DA GIBT ES SIE KAUM.
UND ES GIBT BEREICHE, WO KRITIK EHER GIFT IST, UND DIE MENSCHEN TRENNT. WO WIR EHER EINE “WERTSCHÄTZENDE HALTUNG” (ZU DEN DINGEN IN IHRER VIELFÄLTIGKEIT) BRÄUCHTEN ----- ABER DA GIBT ES KRITIK ALLERORTEN.
Überall, wo die Zustände in der Welt, und der Gesellschaft, den Bedingungen wo Menschen leben und arbeiten nicht wirklich gut tun, den Menschen nicht gut tun … oder wo Ungerechtigkeiten herrschen, oder Irrwitz - wie Guantanamo oder die “Wasserfolter” in den USA -
überall in diesen Dingen bräuchte es (konstruktive) Kritik. Damit es auf der Welt menschlicher werden kann.
Aber da gibt es sie kaum, wenig; höchstens in Randbereichen, wie Greenpeace, ATTAC, vielleicht noch bei den Grünen …..
Aber bei vielen kulturellen Dingen, Dingen, wo es eben unterschiedliche Geschmäcker gibt - da kritisieren Menschen wie die Weltmeister. Zum Beispiel auch, was Filme betrifft.
z.B. in den TV Zeitschriften; die ich deswegen manchmal am liebsten nicht mehr kaufen würde. Oder diesen Leuten sagen: Ihr seid doch Arschlöcher.
Dann wär ich zwar auch nicht besser, nicht anders - aber
das ist das, was ich f ü h l e .
Du meist es nicht negativ, ich weiß - aber dein Kritigurisieren zu deutschen Filmen - das ist ein Bereich, wo wir mehr eine wertschätzende Haltung bräuchten. Ein zurückhaltenderes Umgehen, mit den “persönlichen” Meinungen und Bewertungen.
Ich habe auch mehr US Filme gesehen - aber inzwischen sicher auch viele hundert deutscher Filme -
g a n z v e r s c h i e d e n s t e Filme, verschiedenster Art.
Und v i e l e g u t e F i l m e .
Von einer wertschätzende Haltung aus betrachtet - machen die verschiedenen Länder, Völker und Kulturen, eben auf verschiedene Art gute Filme.
Okay, die Amis haben vielleicht mehr eine Film Unterhaltungsindustrie, können gut Unterhaltungsfilme machen …..
- aber das bedeutet nicht, dass die Anderen, Franzosen, Deutschen, Engländer, Dänen, Schweden, Norweger etc. etc. nicht auf ihre ganz eigene Art auch gute Filme machen!
ALLES ANDERE IST DOCH NUR UNSER PERSÖNLICHES EGO, UNSER KLEINES “ICH”, UNSER PERSÖNLICHES, PERSÖNLICHER GESCHMACK.
Woran nichts verkehrt ist - ich fänd’s gut zu lernen, den in manchem etwas zurückhaltender zu zelebrieren.
Ich zum Beispiel sehe, weiß nicht warum, nicht mehr so gern französische Filme. Aber ich weiß: das ist mein “persönliches” - ich möcht deswegen aber nichts gegen französische Filme sagen.
Die machen auf ihre Art auch gute Filme; die bestimmt vielen gefallen.
Thema albern, politische Themen - was du zu deutschen Filmen meinst. Aber das ist dein’s. Dein’s.
Ich kenne auch ganz viele Ami Filme, die mir zu albern sind; oder in Action etc. zu übertrieben.
Und das Ansprechen von gesellschaftlichen, auch kritischen Themen in deutschen Filmen, find ich zum Beispiel wieder GUT!
Das möchte ich dir noch mal zu denken geben. Du kannst zu deutschen Filmen meinen, was du eben meinst - hier in diesem schönen Thread zu wunderbaren “Episodenfilmen”, die ich sehr mag, hat’s mir irgendwie nicht gefallen.
Hab mich nicht so gut gefühlt, damit … fühle mich zunehmend mit all diesem “Kritisieren ständig” und “Bewerten” in unserer Welt nicht mehr wohl.
ster
Ich wünsche mir mehr eine WERTSCHÄTZENDE HALTUNG, zur Vielfalt des Lebendigen, des Lebens … zu deutschen Filmen, französischen, finnischen, oder auch polnischen (wo ich vielleicht gar keinen kenne) - ungeachtet unseres “persönlichen” Geschmacks, den wir ja haben können. Aber ruhig etwas mehr zurückhalten …
Ich fühle mich nicht gut damit, wenn Menschen Dinge, die ich mag, kritisieren; wozu dieses ständige Kritisieren.
Das wünsche ich mir auch von dir, und überhaupt, für unsere Welt.
Ich empfinde Kritik oft als TRENNEND. Es trennt oft Menschen.
a045 Konstruktive Kritik, wünsch ich mir mehr bei Missbrauch, wenn z.B. Tiere missbraucht werden, in Massentierhaltung … wenn Dieter Bohlen seine Position als Moderator missbraucht, und junge Leute, die sich Erfolg mit ihren Talenten wünschen, beleidigt … wenn George Bush seine Position als Präsident missbraucht, und einen Krieg anfängt - wo die Weltgemeinschaft sagt: Das ist völkerrechtswidrig etc. etc.
Vielleicht auch, wenn Menschen in Großraumbüros arbeiten müssen, ohne dass sie überhaupt gefragt werden - ob sie das überhaupt wollen; ob sie sich so überhaupt wohl fühlen.
D a , in all diesen Dingen, könnten wir etwas mehr Kritik gebrauchen.
Nicht bei deutschen Filmen, da gibt’s viele, die gut sind. Auch Kinofilme. Wer sie nicht mag, braucht sie nicht anzuschauen.
Das möchte ich gern mal ausdrücken. Mich weiter drüber auseinandersetzen, kann ich zurzeit nicht, hab zu viel anderes.
Und auch nicht in diesem Thread, wo’s um EPISODENFILME geht.
Ich meins auch nicht böse, doch deine Äußerungen zu deutschen Filmen, haben mich schon manchmal bisschen nicht so positiv berührt.
Der Umgang mit Kritik und “bewerten”, den ich in der Welt heute beobachte, hat in vielem etwas “giftiges”.
Auch das zwanghaft suchtartige bestimmen wollen, welches Lied, welche Musik-Band, welcher Film etc. “das BESTE, GRÖßTE, MEGA-HIT’tigste”, usw. ist.
Vieles wie es läuft, kann ich nicht als gesund empfinden.
Jetzt aber gute Nacht, Raey nachti
-
Ich mag deinen Beitrag sehr, der tut gut. Ist auch meine Meinnug... wink mx1
-
Das freut mich, und tut mir auch gerade gut. wink
Gerade zurzeit, kommen mir einige Gedanken zu diesen Themen, hatte ich auch in meinem Stamm-Cafe ein langes Gespräch dazu ...
Vieles kann ich noch gar nicht so in Worte fassen, oder erst ansatzweise ..
das ist Stoff für ein Buch, oder mehr als eins .....
(Andererseits steckt in Erich Fromm's "Haben oder Sein" vielleicht schon alles drin).
Es fühlt sich so an, wie wenn in unserer derzeitigen Welt/Gesellschaft das Zensurensystem aus der Schule von den Köpfen in die Gemüter gewandert ist; und irgendwie "alles überzieht", auf alles "gestülpt wird" bzw. angewandt .....
fast alles bekommt irgendwie "eine Zensur verpasst" .....
Und das ist dann noch meist abhängig, von dem was gerade vor"herrscht".
Wenn etwas, zum Beispiel Filme, vielleicht leiser daherkommt, in langsamerer Gangart ... drauf verzichtet, dass irgendwas "in die Luft fliegt" .. oder allzu laut knallt – dann kann's sehr oft damit rechnen, eine schlechtere Be"wert"ung abzukriegen; quasi eine "schlechtere Zensur".
Und weil die meisten aber eine "gute Zensur" wollen, spielen die meisten wieder "das Spiel mit" .....
Ich hab das Gefühl, das ist mehr "krank", ungesünder, als meistens bewusst ist.
Und weshalb z.B. Waldorf Schulen, erwähnte der von mir erwähnte Gesprächspartner, Montessori Schulen, Freie und Alternative Schulen ..... dann versuchen etwas in vielem ganz anderes in die Welt zu bringen .....
Als wenn es so sein soll - heute Abend läuft SADE, ferre
meistens schaue ich auch, um mich zu "unterhalten"; aber manchmal, möchte ich auch tiefere Anstöße bekommen; das sollte ich vielleicht noch öfters .....
Und als wenn es so sein soll, heute Abend läuft SADE, über den Marquis de Sade – ein französischer Film. Ich hatte ihn vor Jahren im Kino gesehen, sehr sehenswert empfunden.
Ich hatte ja geschrieben, ich sehe meist nicht mehr so gern französische Filme – vielleicht soll es so sein, dass ich ihn mir heute nochmal anschaue.
Ich hab ihn als guten Film in Erinnerung, der Anregungen gibt; auch ein Gefühl, für die Zeiten früher, die ja ein Stück unserer Geschichte sind.
Ich denk, ich schau ihn mir an, Raey spe
-
ps.: noch ein Beispiel, a045
"meine" TV-Zeitschrift "kritisierte" bei dem neuen TWILIGHT Film, dass "die Kämpfe nicht auf dem neusten technisch machbaren Stand" wären .....
Aber g e r a d e d a s gefiel mir, fand ich gut. Weil ich's dadurch realistischer empfand.
Wenn der Gegner, sag ich mal, vier bis acht Meter weggeschleudert wird – dann gefällt mir das viel besser, und ich find's realistischer ---
--- als wenn er immer gleich 10 bis 30 Meter fliegen muss, gleich ein Haus mit einreißen und was weiß ich noch.....
was soll der Scheiß!? !?
:D
- aber eben m i r gefällt das besser!
ich glaub, wir kommen weiter in unserer Welt, wenn wir uns mehr angewöhnen
v o n u n s z u s p r e c h e n - öfters zu sagen: "Dies find ich gut!", ".. gefällt mir!"
- statt immer zu sagen "das IST Mist!" ... " .. IST schlecht!" und-so-weiter.......
ich denk, darin werd ich mich mal mehr üben .. .. ..